Jahr: 2018
Projektart: Primärdatenerhebung Bergische Universität Wuppertal
Auftraggeber: Bergische Universität Wuppertal
Leistungen: Erhebung, Ortserkundung, Datenverarbeitung, Grundlagenermittlung
Für die Bergische Universität Wuppertal haben wir im Projekt DataNWG vorranging im südlichen Brandenburg die Primärdatenerhebung zur Erfassung der Struktur und der energetischen Qualität des Nichtwohngebäudebestands in Deutschland (ENOB:dataNWG) durchgeführt.
Bei Nichtwohngebäuden handelt es sich um Gebäude, die auf mehr als der Hälfte der Nutzfläche Nichtwohnzwecken gewidmet sind. Die Erfassung der Objekte erfolgte vom öffentlichen Straßenraum aus ohne Betreten von Gebäuden oder Firmenarealen. Obwohl das Gebäude nur von außen erfasst wurde, konnte eine fundierte Erfassung zentraler Gebäudemerkmale (z.B. Gebäudealter, -zustand, -höhe sowie Gebäudenutzer realisiert werden. Über die Aufnahme von Adress- und Firmenangaben wird aktuell die Kontaktaufnahme für die Breitenerhebung vorbereitet.
Der Sektor der Nichtwohngebäude (NWG) wurde mit diesem Projekt zum ersten Mal in Deutschland Gegenstand einer auf Repräsentativität ausgelegten Primärdatenerhebung hinsichtlich des Standes und der Dynamik seiner strukturellen Eigenschaften, der energetischen Qualität und der Entscheidungsprozesse bei der Modernisierung. Dabei wurden Methoden der Geoinformatik angewandt, um die Auswahlgrundlage für die Stichprobenerhebung in der bisher unbekannten Grundgesamtheit der Nichtwohngebäude zu schaffen. Hierdurch wird auch das Feld für ein regelmäßiges Monitoring dieses Sektors vorbereitet, mit dem im Zeitverlauf und zu vertretbaren Kosten überprüft werden kann, ob die energie- und klimaschutzpolitischen Ziele auch im Gebäudesektor erreicht werden können. Zum Projektende wird die Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude zur Verfügung stehen, um in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unter Berücksichtigung von Datenschutzbestimmungen weiterführende Fragestellungen untersuchen zu können.