Das PlanLabor ist die zentrale Anlaufstelle für Bewohner:innen des Stadtteils. Alle Akteure der Beteiligungsthemen sind willkommen die Anliegen der Menschen in den Prozess einzubringen. Es ist die Schnittstelle zwischen der Landeshauptstadt Potsdam, den Institutionen vor Ort und den Einwohner: innen.
Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Hier für ist u. a. vorgesehen:
Das PlanMobil, ein Lastenrad, soll als mobile Mitmachstation für das Projekt werben und darauf aufmerksam machen.
Hiermit werden offene (z.B. soziale Gruppen im öffentlichen Raum) als auch geschlossene Formate (z. B. themenspezifische Jugendbeteiligung an Schulen, Familien- oder Senioreneinrichtungen) besucht.
Ebenfalls ist das PlanLabor ein Ort zum Diskutieren und Fragen stellen: Soll der Schlaatz grüner werden? Kann der Stadtteil Wasser speichern wie ein Schwamm? Wird er vielleicht ganz autofrei? Wo könnten neue Wohnungen entstehen? Was für Wohnungen werden überhaupt gebraucht?
Es gibt viele Themen. Ihre Meinung interessiert uns! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf den Austausch.
M/DEIN MONTAGSKAFFEE:
Ein wöchentlicher Treff am Montagmorgen/-vormittag für einen Kaffee am Plan-LABOR oder-Mobil zum konstruktiven Austausch.
M/DEIN SCHLAATZ, M/DEINE BRILLE:
Man „setzt“ verschiedene Brillen, z.B. die Jugendbrille oder Seniorenbrille, auf und schlüpft in eine Rolle, um die Sichtweise aus anderer Perspektive zu verstehen.
Das Planlabor Am Schlaatz sitzt aktuell im Falkenhorst 14 (14478 Potsdam), in den Räumlichkeiten der SozialenStadt ProPotsdam gGmbH
Unsere Gesprächszeiten sind
montags von 09-12.00 Uhr
mittwochs von 15-18.00 Uhr
freitags von 11-14.00 Uhr
Sie erreichen uns auch unter: planlabor@kollektiv-stadtsucht.com