Jahr: 2019-2020
Projektart: Variantenvergleich
Auftraggeber: Amt Dahme (Mark)
Beteiligte: Arch. Sofie-Marie Trebschuh, Trebschuh Trebschuh Architektur
Leistungen: Analyse, Konzeption, Vorplanung, Kostenschätzung, Partizipation Strategieentwicklung
Das kollektiv stadtsucht begreift Projektentwicklung im stadtplanerischen und architektonischen Kontext als moderierten Konzeptions- und Kommunikationsprozess. Dies verdeutlicht unser Variantenvergleich für die Zukunft der Sportwelt Dahme/Mark, den wir gemeinsam mit dem Büro Trebschuh Trebschuh Architektur erarbeitet haben.
In der Sportwelt sollte ein attraktives Angebot für eine breite Bevölkerung entstehen. Mit der Optimierung der Räumlichkeiten sowie einer Stärkung des Zugangs aus der Umgebung sollte die Sportstätte in ihrer Wirtschaftlichkeit und Auslastung gestärkt werden.
Aus der Grundlagenermittlung und Analyse ergab sich ein differenziertes, teilweise defizitäres Bild. Aus der städtebaulichen An- und Einbindung sowie der Untersuchung der Gebäudestruktur und Nutzungseinheiten ergaben sich unmittelbare (bauliche) Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus zeigten sich bezüglich des Betriebes und der Organisation Optimierungsbedarf. Hierin sehen wir eine grundlegende Aufgabenstellung, für deren Bewältigung bauliche Investitionen nur bedingt eine Lösung darstellen. Durch die integrierte Betrachtungsweise, die den Zusammenhang zwischen der Sportwelt mit der Stadt und dem Amt, aber auch zur lokalen Akteursvielfalt herstellt, konnten zielführende Maßnahmenvorschläge erarbeitet werden. Mit Hilfe einer Bedarfsevaluierung wurden Entwicklungsrichtungen aufgezeigt, die sensible Eingriffe vorschlagen ohne die spezifischen, lokalen Rahmenbedingungen außer Acht zu lassen.
Es gilt die Entwicklung der Sportwelt auf die Agenda der lokalen (politischen) Diskussion zu setzen. Das Verständnis, die Immobilie auch als Eigentum der Gemeinschaft zu begreifen, stellt hierbei einen wichtigen Grundsatz dar. Eine Entwicklung kann nur in Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Engagierten und Schlüsselakteuren erfolgen. Es gilt auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren und das ehrenamtliche Engagement zu würdigen. Die Vorplanungen geben hierfür einen ersten Überblick zu einzelnen baulichen Varianten, zeigen Vor- und Nachteile sowie vergleichbare Kostenschätzungen.
Für die Entwicklung der Sportwelt bedarf es weiterhin einer intensiven Bearbeitung. Entwicklungsmöglichkeiten gilt es zu diskutieren und abzustimmen, um darauf aufbauend konsistente Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten akquirieren zu können. Hierfür stehen wir gerne zur Verfügung.