Jahr: 2015-2016
Projektart: Wettbewerb des BMBF Zukunftsstadt, Weißwasser / O.L.
Auftraggeber: TU-Kaiserslautern, Stadt Weißwasser
Beteiligte: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt (Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung), Dipl.-Ing. Gregor Schneider, Dipl.-Ing. Wolfgang Grimm
Leistungen: Analyse, Denkfabrik, Dialog, grafische Gestaltung
Die Stadt Weißwasser/O.L. hat von Sommer 2015 bis Frühjahr 2016 gemeinsam mit 50 weiteren Kommunen aus ganz Deutschland an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Wettbewerb „Zukunftsstadt“ teilgenommen. Ziel war es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Wissenschaftlern, Kommunalpolitikern, Verwaltungsmitarbeitern, lokalen Initiativen und Verbänden sowie Unternehmen eine nachhaltige und ganzheitliche Vision für die Stadt zu entwickeln.
Zwei Formate, die 2013 bereits erfolgreich die Einwohner in stadtplanerische Prozesse einbinden konnten – die kooperative Planungswerkstatt und die Zukunftskonferenz – dienten als Ausgangspunkt für die Projektbearbeitung.
Zu Beginn wurden Interviews mit 40 Stadtexperten, also für das Stadtgeschehen bedeutsame Akteure, durchgeführt, deren Ergebnisse als Grundlage für die anschließenden vier Zukunftslabore dienten. In diesen wurden die identifizierten Problemstellungen und Lösungsansätze weiterführend erörtert. Parallel fanden Diskussionsrunden an den drei weiterführenden Schulen der Kreisstadt statt. All dies mündete in einer fünftätigen Kooperativen Planungswerkstatt², bei der die Bürger der Stadt die Inhalte verdichteten und schlussendlich in Handlungsempfehlungen und Umsetzungsvorschläge überführten.
Die „Vision Weißwasser/O.L. 2035“ setzt sich aus vier zentralen Bausteinen zusammen, die die Schnittmengen der zentralen Zukunftsthemen widerspiegeln. Neun Handlungsempfehlungen wurden daraus abgeleitet. Sie geben die wichtigsten Handlungsstränge für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft der Stadt wieder. Jeweils zugeordnet wurden Umsetzungsvorschläge, welche die Handlungsempfehlungen mit Leben füllen. Die Liste der Umsetzungsvorschläge ist offen und soll im weiteren Prozess der Stadtentwicklung ergänzt und erweitert werden. Einige der Vorschläge werden schon praktiziert, andere wurden von den teilnehmenden Stadtexperten neu formuliert.
Der Blog zum Thema kann hier abgerufen werden
Die vom Stadtrat beschlossene Vision ist hier zu finden