SCI Workshop – Sustainable Urban Development, Berlin

Jahr: 2015

Projektart: Durchführung eines Workshops

Auftraggeber: SCI Deutscher Zweig e.V.

Leistungen: Denkfabrik, Dialog, Planspiel, Vortrag

Am 20. August 2015 lud uns der Service Civil International (SCI), eine der ältesten Friedensorganisationen der Welt, zum Workcamp “Urban Space” in Berlin ein. Die 15 internationalen Teilnehmer wurden von uns im Workshop “Sustainable Urban Development” einen Tag lang betreut und erhielten dabei einen umfassenden Einblick in unser Tätigkeitsfeld als Planer. In einem Inputvortrag beleuchteten wir die Geschichte der Planung sowie ihre unterschiedlichen Leitbilder und diskutierten die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (sozial, ökonomisch, ökologisch) im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Stadt. Zwei Forschungsfragen standen dabei im Fokus:

„Was ist eine nachhaltige Stadt?“

„Wie kann eine nachhaltige Stadt aussehen?“

Nach der theoretischen Einführung führten wir den Teilnehmern durch ein Planspiel die Praxis unserer Disziplin vor Augen. Der Begriff „Spielen“ kann dabei synonym mit den Worten „Simulation“ oder „Nachbildung“ verwendet werden. Bei Planspielen wird mithilfe von Spielmaterial, Spielern und entsprechenden Regeln ein Modell realer Prozesse nachgespielt. Als räumliche Kulisse diente das Stadtumbau- und Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord, in die wir zunächst zu einer Exkursion einluden. Mit diesen Eindrücken diskutierten die Teilnehmer in ihren Rollen über die Entwicklung ‚ihrer‘ Nachbarschaft. Diese reichten von einem Parteimitglied über einen Otto-Normal-Bürger bis hin zur Wohnungsgesellschaft und ‚Mutter Natur‘. Lokale Probleme wurden erörtert und jede/r TeilnehmerIn versuchte die bestmögliche Lösung bezogen auf den eigenen Standpunkt für sein/ihr Interessengebiet zu erreichen.

Dadurch wurde die Vielschichtigkeit der Nachhaltigkeit als Entwicklungsgrundsatz für eine Stadt verständlich vermittelt. In einem partizipativen ‚buttom-up‘-Prozess, wie im Planspiel simuliert, verschwimmen übergeordnete Ziele durch den persönlichen Standpunkt bzw. individuelle Bedürfnisse bzw. Wünsche und die Schwierigkeit einen Kompromiss zu finden wird deutlich.

“All in all, a highly successful workshop with strong experiential learning components, which gave in-depth knowledge and provided a new perspective on the urban space around us.” Max Herold, SCI Workcampleiter

Die Ergebnisse des Workcamps

Das Video zum Workshop