ÜBER’S KOLLEKTIV

Wir sind das ‚kollektiv stadtsucht‘. Seit 2008 arbeiten wir in den Themenfeldern Urbanismus & Konzept, Architektur & Kontext sowie Partizipation & Kommunikation. Wir verstehen uns als Generalisten und sind Teil eines interdisziplinären Netzwerkes von Akteuren raumbedeutsamer Disziplinen.

Unsere Herangehensweise ist querschnittsorientiert, wobei die Belange des Auftraggebers stets der Mittelpunkt unserer Arbeit sind. Zudem erarbeiten wir aber auch eigene Positionen bzw. Projekte und sind in der Lage diese umzusetzen. Wir finden Wege (dafür), keine Gründe (dagegen).

Unsere Arbeitsfelder sind maßstabs- und themenübergreifend im Bereich der Raum- und Bauwissenschaften. Wir agieren als klassisches Planungsbüro für öffentliche, gewerbliche sowie private Auftraggeber und stellen kollektive Wo/Manpower bereit, um z.B. andere Planungsbüros zu unterstützen.

Unser Hauptquartier befindet sich in Cottbus. Von hier aus sind wir in der Lausitz, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Für eine Kontaktaufnahme bitten wir Sie die untenstehende Mailadresse zu nutzen oder die Telefonnummer (+49) 355 / 752 16 611 zu wählen.

PHILOSOPHIE

Als Planende ist es unsere Aufgabe die Umwelt, im Hinblick auf das Wohl der Allgemeinheit, zu gestalten. Zentrale Fragestellung ist hierbei, wie Nutzungskonflikte vermieden oder ausgeräumt werden können. Die fundierte Analyse und eine offene Kommunikation sind die Werkzeuge, welche wir dafür nutzen. Erst wenn die Frage gestellt ist, kann eine Antwort gefunden werden. So ist es uns ein Anliegen, die unterschiedlichen Dimensionen der räumlichen Planung –  ob städtebaulich oder architektonisch – thematisch durch soziale, ökologische und ökonomische Betrachtungsweisen zu ergänzen. Mit diesem integrierten Planungsansatz verwirklichen wir einen perspektivischen Inkrementalismus: Mithilfe des großen Bildes, der Vision oder eines Leitbildes, welches sich auf das große Ganze bezieht, definieren wir einzelne Schritte, die auch kurzfristig umsetzbar sind. Unsere Strategien und Konzepte sind flexibel, anpassungsfähig und können auf die jeweiligen Rahmenbedingungen und Situationen prozessual reagieren.

Um unserem Anspruch gerecht zu werden und um die notwendige planerische Qualität zu wahren, ist der offene Dialog zur gemeinsamen Zielvereinbarung unverzichtbar. Wir arbeiten nicht nur für unsere Auftraggeber, sondern mit Ihnen zusammen. Jeder Raum und jede Aufgabe ist individuell – universelle Allzwecklösungen abgeleitet aus Blaupausen werden sie von uns nicht erhalten. Mit einem vielschichtigen Erfahrungsschatz, hohem Engagement und kollektivem Ehrgeiz setzen wir täglich alles daran, jedes Projekt, jeden Auftrag und jede Idee zu ihrer bestmöglichen Umsetzung zu führen.

Die Arbeit im kollektiv stadtsucht ist eine Herzensangelegenheit, mit welcher wir Ihnen und Ihrem Anliegen begegnen. Wenn sie sich hierdurch angesprochen fühlen, sind sie an der richtigen Adresse. Lassen sie uns miteinander reden und gemeinsam unsere Umwelt gestalten.

UNSERE PROJEKTE

KOORDINIERUNGSSTELLE SCHLAATZ

Partizipation für den Schlaatz 2030

Koordinierungsstelle Wohnungstausch

für ein bedarfsgerechtes Wohnen Potsdam

Sportwelt Dahme/Mark

Variantenvergleich

 

Masterplan Koschendamm

Ganzheitliche Entwicklung im Kontext des Geierswalder und Partwitzer Sees

Projekt Kleiderbügel

Spenden-Teilen-Helfen, Cottbus

Vision Weißwasser 2035+

Wettbewerb Zukunftsstadt

Convention Center

Nutzungsstudie für innerstädtische Kongresszentren, USA

#traumfabrikcb

Ideen für die Stadtpromenade in Cottbus

Hohlweg Nord, Gemeinde Kloster Lehnin

Städtebauliche Studie und Bebauungsplan

Ölmühle Wittenberge

Städtebauliche Studie zum Bebauungsplan 24 der Stadt Wittenberge

Zittau MitteWest REVIVAL!

Städtebauliche Studie

Scheitern ist keine Schande

Selbsterklärendes Konzept Biotürme Lauchhammer

Wohngebiete Tasdorfer-/Rehfelder Straße und Amselhain

Bebauungspläne für Schöneiche bei Berlin

Zu weiteren Projekten

Bau- und Industriekultur in der Lausitz

Leitbild und strategische Handlungsansätze

Baulandkataster Haldensleben

Integriertes Flächenmanagement

 

Masterplan Erikasee

Masterplan

Kulisse macht Theater

Werksiedlung Marga

 

 

Projekt 42

Evaluierung des industriekulturellen Erbes in der Lausitz

Gemeinschaft

AIV-Schinkel Wettbewerb (Themenschwerpunkt Quartier und Mischung)
Vertiefung Städtebau und Architektur

Tätigkeitsfelder

PLANUNG

Vom integrierten Entwicklungskonzept bis zum Bebauungsplan, von der Region bis zum Quartier arbeiten wir interdisziplinär, maßstabs- und themenübergreifend.

ARCHITEKTUR

Unser Anspruch ist es individuelle Lösungen zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen und sich in den jeweiligen Kontext einfügen.

ANALYSEN UND STUDIEN

Grundlage unserer Antworten auf komplexe Fragestellungen sind eine umfassende Betrachtungsweise und die spezifische Auseinandersetzung mit dem Umfeld.infügen.

DENKFABRIK

Wir begreifen uns nicht nur als klassisches Planungsbüro sondern als kollektiven Think Tank, der innovative Ideen sowie unkonventionelle Ansätze produziert und umsetzt.

DIALOG

Wir planen für den Menschen bzw. dessen Lebensraum und sehen Kommunikation, Moderation und umfassende Partizipation als elementaren Bestandteil unserer Arbeit an.

GRAFISCHE GESTALTUNG

Neben dem Wort dient das Bild zur Vermittlung räumlicher Ideen. Unsere Kompetenzen reichen von der klassischen Handzeichnung über CAD, BIM, GIS und darüber hinaus.

KOLLEKTIVISTEN

Werde Teil des Kollektivs

Wir sind stets auf der Suche nach Menschen, die mit uns oder für uns arbeiten. Unsere Projekte sind vielseitig, unsere Aufgaben anspruchsvoll. Von daher sind wir offen für Initiativbewerbungen seien es Anstellungen, freie Mitarbeit, Werksstudenten oder Praktika.

Da die Ansprüche an die Ergebnisse unserer Arbeit hoch sind, solltest du / sollten sie motiviert, flexibel und belastbar sein, aber auch mit gegebenen Freiheit verantwortungsvoll umgehen können. Auch die Arbeit an eigenen Projektideen wird bei uns auf offene Ohren stoßen. Im Sinne einer Kooperation sind wir gerne bereit uns auszutauschen und gemeinsam Aufgabenstellungen zu lösen.

Wenn du/wenn Sie hierin eine Arbeitsumgebung sehen, die auf Zustimmung trifft, freuen wir uns auf eine Nachricht in unserem elektronischen Postkasten oder einen Anruf.

0355 75 21 66 11

RUDOLF-BREITSCHEID-STR. 72 | 03046 COTTBUS

info@kollektiv-stadtsucht.com

0331 23 61 64 71

CHARLOTTENSTRAßE 42 | 14467 POTSDAM

wohnungstausch@kollektiv-stadtsucht.com

Lucas Opitz, M.Sc.

Unsere Projekte erlangen durch seine strukturierte Vorgehensweise und versierte Methodenkompetenz die nötige Klarheit. Auf der Suche nach dem passenden Argument orientiert er sich an Visionen und findet das Unverhoffte.

1988 geboren in Jena, verheiratet, eine Tochter, ein Sohn
Seit 2012 aktiv im kollektiv stadtsucht.

Ausbildung / Studium:
2008 – 2011: Bachelorstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus
2011 – 2015: Masterstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU C-S
2013 – 2014: Auslandsstudium Urban Studies, EKA Tallinn (Estland)

Arbeitsstationen:
2013: TU Kaiserslautern (Prof. Dr. Holger Schmidt, Fakultät für Raumplanung)
2013 – 2014: Büro quaas-stadtplaner, Weimar
2014: Planungsbüro MMAP Vilnius, Litauen
2015 – 2016: AG Bauliches Recycling BTU Cottbus, Prof. Angelika Mettke
2016 – 2018:  IBA Studierhaus Lausitzer Seenland e.V., Projekt INKULA
2017: Konferenz und Publikation Denkmal-Erbe-Heritage
2017 – 2018: Freie Mitarbeit im Büro neuland, Oppach
2018 – 2020: Geschäftsführung I.N.A. Lieberoser Heide GmbH
2019: Monographie zum 4. Polnisch-deutschen Forum in Brehna der LMBV
Seit 2020: Vorstandsmitglied Strombad e.V.
2020: Center Talk, Die Krise der Innenstadt -- Stadt & Partizipation, Localize – Festival für Stadt, Kultur und Kunst in Potsdam
2020: Strukturwandelkonferenz 2020 B.U.N.D.

Anne Käding, Dipl.-Ing.

Anne plant und gestaltet Projekte. Mit Ihrem Teamgeist und kommunikativem Geschick hält Sie die Fäden zusammen. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind ihr eine Herzensangelegenheit. Sie ist Bürokoordinatorin der Koordinierungsstelle Wohnungstausch in Potsdam.

1976 geboren in Paderborn, verheiratet, eine Tochter, ein Sohn
Seit 2020 aktiv im kollektiv stadtsucht.

Ausbildung / Studium:
1997 – 2000: Ausbildung Tischlerin, Tischlerei Ahl Berlin
2001 – 2005: Studium der Architektur, Beuth Hochschule Berlin
2018: Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation
2019: Fortbildung der IHK Potsdam Projektmanagement

Arbeitsstationen:
2000: Kurzfilmproduktion der HFF (Ausstattung + Baubühne)
2001: Büro Stumpf Architekten
2005 – 2009: Projektleiterin bei der werk 5 GmbH
2009 – 2013: Messe Berlin GmbH
2014 – 2019: LebensWerkGeminschaft gGmbH

Lukas Breuning, B.Sc.cand.

Sein Fokus liegt auf baurechtlichen Schwerpunkten, welche er mit dem notwendigen Know-How zuverlässig und zielgerichtet angeht.

1995 geboren in Eberswalde
Seit 2018 aktiv im kollektiv stadtsucht.

Ausbildung / Studium:
2014 – 2016: Bachelorstudium Öffentliche Verwaltung, Hochschule Harz
Seit 2016: Bachelorstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus

Arbeitsstationen:
2017 – 2018: studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Planen in Industriefolgelandschaften, BTU Cottbus-Senftenberg
2018: Praktikum bei der I.N.A. Lieberoser Heide GmbH, Lieberose
2019 – 2020: Referent für Gremienbetreuung im Studierendenrat, BTU Cottbus-Senftenberg

Joachim Faßmann M.Sc.

Wie seine Geburtsstadt Dessau charakterisieren ihn sachsen-anhaltinische Bodenständigkeit und der berechtigte Anspruch der Hochkultur. Seine analytischen Kompetenzen lassen ihn Antworten auf die Detailfragen finden.

1989 geboren in Dessau
Seit 2012 aktiv im kollektiv stadtsucht.
Seit 2020 leitet er das Projekt Koordinierungsstelle Wohnungstausch in Potsdam.

Ausbildung / Studium:
2007 – 2008: Bachelorstudium Meteorologie, Universität Leipzig
2008 – 2011: Bachelorstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus
2015 – 2015: Masterstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU C-S
2013 – 2014: Auslandsstudium Istanbul Technical University, Istanbul (Türkei)

Arbeitsstationen:
2010: Büro für Stadtplanung (Dr.-Ing. W. Schwerdt, Dessau)
2011: Büro für Siedlungserneuerung (Prof. Dr. Holger Schmidt, Dessau)
2013: TU Kaiserslautern (Prof. Dr. Holger Schmidt, Fakultät für Raumplanung)
2013: Büro für urbane Projekte, Leipzig
2014: TAK (Tasarim Atölyesi Kadiköy), Istanbul, Türkei
2015 – 2016: UKA Cottbus Projektentwicklung
2016 – 2018: AG Bauliches Recycling, BTU Cottbus, Prof. Dr. Angelika Mettke
2017 – 2018: Freie Mitarbeit im Büro neuland, Oppach
2017 – 2018: Freie Mitarbeit im Institut für Neue Industriekultur, Cottbus
2018 – 2020 Geschäftsführung I.N.A. Lieberoser Heide GmbH

Fleur Brandes, B.Sc.

Fleur löst Aufgaben mit Geduld und Kreativität, ihre Gedanken zu visualisieren gehört für sie stets dazu. Sie schätzt die Balance zwischen analytischer, konzeptioneller und entwurfsorientierter Arbeit. Sie ist studentische Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Wohnungstausch in Potsdam.

1996 geboren in Berlin
Seit 2020 aktiv im kollektiv stadtsucht.

Ausbildung / Studium:
2015 – 2011: Bachelorstudium Urbanistik, Bauhaus Universität Weimar
Seit 2019: Masterstudium Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin

Arbeitsstationen:
2015: Supervisor Messe Berlin
2015: Angestellte, Ahoi Ostkreuz
2016: Wissenschaftliche Hilfskraft, Bauhaus-Universität Weimar (Lehrstuhl Sozialwissenschaften)  zum Thema „Nachbarschaftsleben in Thüringen“
2018: Praktikantin bei FUSS e.V. - Fachverband Fußverkehr

Ole Wenck, M.Sc.

Hat 2020 sein Studium als Stadt- und Regionalplaner beendet.

1993 geboren in Berlin
Seit 2021 aktiv im kollektiv stadtsucht.

Ausbildung / Studium:
2014 – 2017: Bachelorstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus Senftenberg
2017 – 2020: Masterstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus Senftenberg

Arbeitsstationen:

2012 - 2013: Freiwilliges Soziales Jahr in Irland
2017 – 2020:  Mitarbeit Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen BTU Cottbus Senftenberg
2019 - 2020: Mitarbeit Nagler&Dieck Architekten und Stadtplaner

Belinda Kergel, B.Sc.

Die kreative Lausitzerin sieht in Herausforderungen die Möglichkeit, durch gemeinschaftliche Planung lösungsorientierte Ansätze zu entwickeln.

1998 geboren in Cottbus
Seit 2019 aktiv im kollektiv stadtsucht.

Ausbildung / Studium:
2016 – 2019: Bachelorstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus-Senftenberg
Seit 2019: Masterstudium Stadt- und Regionalplanung, BTU Cottbus-Senftenberg

Arbeitsstationen:
2013 – 2015: mehrere Schülerbetriebspraktika sowie Ferienjobs Landschaft-Park-Garten Projektierungsbüro M. Petras, Leuthen (Drebkau)
2018: Praktikum in der Stadtverwaltung Cottbus, Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen
2020: wissenschaftliche Hilfskraft beim Forschungsprojekt „Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) - Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, Fachgebiet Landschaftsarchitektur, BTU Cottbus-Senftenberg
2020: studentische Hilfskraft, Bauamt Drebkau

Veronika Mokránová, B.Sc.

Es lebe die Europäische Union, nicht nur, weil auch das kollektiv stadtsucht von ihr profitiert. Geboren in der Slowakei vereint Veronika die Liebe zum Detail mit der notwendigen Übersicht. Analysen und Entwurfsarbeit sind ihre Stärken.

1996 geboren in Poprad
Seit 2018 aktiv im kollektiv stadtsucht

Ausbildung / Studium:
2015 - 2018: Bachelorstudium Architektur BTU Cottbus-Senftenberg
Seit 2018: Masterstudium Architektur BTU Cottbus-Senftenberg

Arbeitsstationen:
2015 - 2017: Referentin für Öffentlichkeit und Kommunikation im Studierendenrat der BTU Cottbus-Senftenberg
2017: Mitglied des Präsidiums im Studierendenparlament der BTU Cottbus-Senftenberg
2018: Referentin für Soziales, Internationales und Diversität im Studierendenrat der BTU Cottbus-Senftenberg
2018: Studentische Hilfskraft für IBA Großräschen (Machbarkeitsstudie IBA-Terrassen)
2018: Praktikantin bei Tiede Plus (Architektur, Innenarchitektur, Bauen im Bestand, Brandschutzplanung)

Daria Zygina, B.Sc.

Daria kann jede Idee zeigen. Visualisierung ist ihre Hauptspezifikation.

2000 geboren in Lesozavodsk (Russland)
Seit 2021 aktiv im kollektiv stadtsucht

Ausbildung / Studium:
Seit 2018: Diplomstudium Architektur an der SPbGASU (Sankt Petersburg)
Seit 2021: Austauschstudium Architektur an der BTU Cottbus-Senftenberg

Arbeitsstationen:
2019 – 2020: Proxima Architects, Russland (Sankt Petersburg)
2020 – 2021: Lorenzio Design, Russland und Miami